Datenschutzerklärung der Webseite

 

I.          Allgemeine Hinweise

Die Internetpräsenz https://www.tampentrekker-hamburg.de/ („Webseite“) ist ein Angebot der Shanty-Chor-Hamburg e.V., Imkerweg 32, 21244 Buchholz (im Folgenden auch „De Tampentrekker“ oder „wir“/ „uns“).

Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Nutzen Sie unsere Webseite und den Service unserer Webseite, werden personenbezogene Daten verarbeitet.

Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist, möchten wir, dass Sie die Möglichkeit haben, sich umfassend darüber zu informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wie von uns verarbeitet werden.

 

II.        Name und Anschrift des Verantwortlichen

Wir sind als Betreiber der Webseite die verantwortliche Stelle für Ihre personenbezogenen Daten, die aufgrund der Nutzung dieser Webseite verarbeitet werden.

Shanty-Chor-Hamburg e.V.

Imkerweg 32

21244 Buchholz

Telefon: +49 (0) 40 80 42 00

E-Mail: info@tampentrekker-hamburg.de

Es besteht derzeit keine Verpflichtung zur Benennung eines in- oder externen Datenschutzbeauftragten. Gleichwohl nehmen wir Ihre Fragen oder ggf. Bedenken ernst, bitte richten Sie diese an vorstand@tampentrekker-hamburg.de.

 

III.       Datenverarbeitungen

Die im Folgenden genannten Datenverarbeitungen beziehen sich auf die Nutzung unserer Webseite.

1.      Verarbeitung Ihrer Daten, wenn Sie unsere Webseite aufrufen

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen den Zugriff auf unsere Webseite zu ermöglichen. Dazu gehören alle Informationen, die Sie manuell eingeben, sowie technische Informationen, die für die Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und unseren Anwendungen erforderlich sind. Mit jedem Zugriff auf unsere Webseite werden Nutzungsdaten über den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in sogenannte Server Log Files gespeichert.

Die in diesem Fall gespeicherten Datensätze enthalten folgende Daten:

  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen zu Ihrem Browser
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs

Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite erhoben werden, werden auf den Servern eines Dienstleisters verarbeitet, welcher sich auf Hosting-Dienstleistungen spezialisiert hat. Der Dienstleister befindet sich in den USA, sodass es zu einer Drittstaatenübermittlung kommt. Da wir einen zertifizierten Teilnehmer des EU-US Datenschutzrahmens einsetzen, wird ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der obigen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden die Protokolldaten und Logfiles nur zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und Optimierung unseres Angebotes. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.

d) Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach Datenerhebung anonymisiert. Die Anonymisierte IP-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht.

e) Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprechen. Dennoch wird die Datenverarbeitung fortgesetzt, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, beispielsweise weil die Verarbeitung der Daten für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich ist.

 

2.      Kontaktaufnahme

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, mit uns über die auf der Webseite angegebenen E-Mail-Adressen oder Telefonnummern in Kontakt zu treten. Bitte beachten Sie, dass wir die von Ihnen im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme angegebenen personenbezogenen Daten verarbeiten (z.B. Fax, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der Kommunikation). Zudem haben wir zum Zwecke der Kontaktaufnahme ein Kontaktformular zur Verfügung gestellt, welches Sie nutzen können. Im Rahmen dessen werden die folgenden Angaben von Ihnen abgefragt:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ und Ort)
  • Telefon
  • Verfasste Anfrage bzw. Nachricht


b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Sofern durch die Nachricht vorvertragliche Maßnahmen eingeleitet werden oder diese im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag versendet wurde (z.B. Chor buchen), erfolgt die Verarbeitung der betreffenden Daten nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der Angabe der „Anrede“ erfolgt hingegen weiterhin auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die von Ihnen uns gegenüber offengelegten personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihre Anfrage schnellstmöglich beantworten zu können.

d) Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Für personenbezogene Daten, die uns ohne einen vertraglichen Bezug offengelegt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt geklärt wurde.

Sofern durch die Kontaktaufnahme vorvertragliche Maßnahmen eingeleitet werden oder eine laufende Vertragsbeziehung betrifft, werden die angegebenen Daten nach Ablauf der Verjährungsfrist gelöscht, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde. Nach Eintritt der Verjährung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht (siehe hierzu V. Aufbewahrungspflichten).

e) Widerruf

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme angegebenen personenbezogenen Daten können Sie jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an: info@tampentrekker-hamburg.de. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

 

3. Bestellung von Materialien

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Webseite Produkte (z.B. CDs) zu erwerben, die im Zusammenhang mit Shanty-Musik stehen. Sofern Sie eine Bestellung über das bereitgestellte  Online-Formular abgeben, benötigen wir folgende Angaben von Ihnen:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ und Ort)
  • Telefon
  • Verfasste Anfrage bzw. Nachricht

Zudem werden Sie darauf hingewiesen, dass der Versand des Produkts gegen Vorkasse per Banküberweisung erfolgt. Mithin erhalten wir von Ihnen ihre Bankdaten (Name des Kontoinhabers, IBAN sowie BIC).

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten ist für die Anbahnung und Erfüllung des zugrundeliegenden Vertrags erforderlich. Daher ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der Angabe der „Anrede“ erfolgt hingegen auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die erhobenen personenbezogenen Daten sind zur Durchführung des zugrundeliegenden Vertrags erforderlich. Die Verarbeitung der Angabe der „Anrede“ erfolgt für eine höfliche Ansprache.

d) Dauer der Speicherung

Sobald wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den vorgenannten Zweck benötigen, werden diese unverzüglich gelöscht. Dies ist in der Regel nach Ablauf der dreijährigen Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem Sie den Vertragsgegenstand erworben haben. Nach Eintritt der Verjährung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht (siehe hierzu V. Aufbewahrungspflichten).

e) Widerruf

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an: info@tampentrekker-hamburg.de. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

f) Folgen der Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zu den vorbezeichneten Zwecken zur Verfügung zu stellen. Im Falle, dass Sie von einer Zurverfügungstellung absehen, kann kein entsprechender Vertrag zustande kommen.

 

4.      Cookies (allgemein)

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Der Einsatz von essenziellen Cookies gewährleistet, dass Sie die Webseite ohne weiteres überhaupt nutzen können. Essenzielle Cookies werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verwendet, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus setzen wir nicht-essenzielle Cookies ein, welche von uns oder Drittanbietern platziert werden. Solche nicht-essenziellen Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO verwendet, da diese für die Bereitstellung der Webseite nicht absolut notwendig sind. Zum Beispiel werden nicht-essenzielle Cookies von uns verwendet, um auf Informationen wie die Eigenschaften Ihres Endgeräts sowie bestimmte personenbezogene Daten (IP-Adresse, Nutzungsverhalten) zuzugreifen, diese zu analysieren und zu speichern. Der Einsatz von nicht-essenziellen Cookies betrifft insbesondere Marketing- und Analyse-Cookies, welche es uns ermöglichen, das Nutzerverhalten zu verstehen, um Ihnen ein relevantes Nutzungserlebnis zu bieten oder die Inhalte auf unserer Webseite zu personalisieren.

Sie können Ihre Einwilligung hinsichtlich der Datenverarbeitung durch nicht-essenzielle Cookies jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Präferenzen in den Cookie-Einstellungen des von uns eingesetzten Consent-Tools ändern und nicht-essenzielle Cookies ablehnen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur gegenüber uns wirksam ist, so dass Sie möglicherweise von anderen Webseiten, die die unten aufgeführten Dienste nutzen, weiterhin getrackt werden.

 

5.      Consent-Management

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf unserer Webseite einen Zustimmungsverwaltungsdienst. Im Rahmen dessen werden folgende personenbezogene Daten gespeichert:

  • Opt-in- und Opt-out-Daten
  • User Agent
  • Benutzereinstellungen
  • Consent ID
  • Zeitpunkt der Einwilligung
  • Einwilligungstyp
  • IP-Adresse

Das Zustimmungsmanagement-Tool können Sie über das Cookie-Symbol erreichen, welches auf den Unterseiten der Webseite integriert ist.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der obigen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Besuchern unserer Webseite anzubieten, in die Nutzung von Cookies einzuwilligen. Die Dokumentation einer solchen Einwilligung ist entsprechend der Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO erforderlich und nötig, um den Widerruf der Einwilligung zu gewährleisten und das Setzen von Cookies zu steuern.

d) Dauer der Datenverarbeitung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel nach einem Jahr der Fall, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem die Daten erhoben wurden.

 

6.      Google-Dienste

a) Allgemeines

Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Im Rahmen dessen werden personenbezogene Daten an die Google LLC mit Sitz in den USA transferiert. Da Google zertifizierter Teilnehmer des EU-US Datenschutzrahmens ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.

aa) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die nachfolgenden personenbezogenen Daten im Rahmen der Anwendungen auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

bb) Widerruf nach Art. 7 DSGVO

Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an: info@tampentrekker-hamburg.de. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet und gelöscht.

In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie verhindern, dass die Conversion-Cookies installiert werden. Dabei können Sie das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren oder nur die Annahme von Cookies einer bestimmten Domain blockieren. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter https://support.google.com/google-ads/answer/32050. Die entsprechende Datenschutzerklärung von Google können Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abrufen.

 

b) Einzelne Dienste

aa) Google Ads, einschl. Double Click bzw. Remarketing

(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite, wird ein Cookie für das Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Sofern Sie bestimmte Unterseiten unserer Webseite besuchen, können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine unserer platzierten Anzeigen geklickt haben und zu der entsprechenden Seite weitergeleitet wurden. Hierzu werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Angesehene Werbeanzeigen
  • Cookie ID
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Suchbegriffe
  • Angezeigte Werbung
  • Kunden-ID
  • Impressionen
  • Online-Identifikatoren
  • Browser-Informationen (Sprache, Typ)
  • Referrer URL, fehler URL
  • Interaktionsdaten
  • Besuchte Seiten
  • Besuchsdauer
  • Eindeutige Gerätekennung
  • Web-Anfrage

(2) Zweck der Datenverarbeitung

Über diesen Dienst kann Ihnen personalisierte oder nicht personalisierte Werbung angezeigt werden. Durch entsprechende Berichte erfahren wir die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer platzierten Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Webseite weitergeleitet wurden.

(3) Dauer der Speicherung

Die von Google Ads zur Analyse der Webseitenbenutzung verwendeten Cookies haben eine Speicherdauer von 12 Monaten.

bb) Google Fonts

(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Google Font. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis über verschiedene Browser- und Gerätedaten sowie Ihre IP-Adresse. Da Google die erhobenen Daten an Server in den USA übermittelt, bestehen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus Standardvertragsklauseln.

(2) Zweck der Datenverarbeitung

Wir setzen Google Font ein, um die Inhalte der Webseite technisch einwandfrei und ein optisch einheitliches Schriftbild darzustellen.

(3) Dauer der Speicherung

Die Font-Dateien werden für ein Jahr auf ihrem Endgerät gespeichert, um die Ladezeiten der Webseiten auf denen Google Fonts verwendet wird zu verbessern.

 

7.      Einsatz von YouTube-Komponenten mit erweitertem Datenschutzmodus

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite nutzt Video-Komponenten des Unternehmens YouTube LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend “YouTube“ genannt, welches ein Unternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ist.

Dabei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „-erweiterter Datenschutzmodus-„. Entsprechend den Angaben von YouTube werden in diesem Modus durch den bloßen Besuch der Unterseite, in der das YouTube-Video eingebettet ist, keine Informationen über Sie gespeichert. Erst wenn Sie das eingebettete YouTube-Video wiedergeben, werden Cookies auf Ihrem Endgerät installiert und personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Sollten Sie im Zeitpunkt der Wiedergabe des YouTube-Videos mit Ihrem Account bei YouTube eingeloggt sein, wird Ihr Internetnutzungsverhalten Ihrem persönlichen YouTube-Profil zugeordnet.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube-Komponenten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihnen das jeweilige auf YouTube hochgeladene Video zugänglich zu machen. Dies erfolgt jedoch erst, wenn Sie aktiv auf das Video klicken, um es abzuspielen.

d) Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie es erforderlich ist zur Erfüllung des Zwecks. Eine Löschung findet spätestens statt, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

e) Widerruf

Es steht Ihnen frei, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen, indem Sie über das Zustimmungsmanagement-Tool der Webseite die bestehenden Konfigurationen entsprechend anpassen.

Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Sofern Sie nicht möchten, dass YouTube die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem YouTube-Mitgliedskonto zuordnet, können Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weiterhin können Sie den Einsatz des YouTube-Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/). Es steht Ihnen ebenso frei, in den Einstellungen Ihres Browsers Cookies zu löschen bzw. eine Löschung über unser Cookie-Management-Tool herbeizuführen.

 

IV.       Ihre Rechte

Dieser Abschnitt informiert Sie über Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können.

  1. Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Eine solche Auskunft enthält eine Übersicht über die Sie betreffenden Daten sowie eine Kopie dieser Daten, sofern angefordert. Wir werden Ihnen Ihre persönlichen Daten in einer gängigen elektronischen Form zur Verfügung stellen.

  1. Recht auf Berichtigung

Sollten Daten unrichtig sein oder werden, sind wir verpflichtet, die Angaben nach Art. 16 DSGVO auf Ihren Wunsch hin zu korrigieren.

  1. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie können jederzeit nach Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten verlangen.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Immer dann, wenn wir Ihre Daten nicht löschen können (etwa wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten), schränken wir die Verarbeitung der betreffenden Daten nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO ein. Die Verarbeitung wird auch eingeschränkt, wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind oder wenn es Uneinigkeit über die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gibt.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können uns jederzeit gemäß Art. 20 DSGVO auffordern, Ihre persönlichen Daten an Sie oder einen Dritten Ihrer Wahl zu übertragen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind.

  1. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben nach Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht.

  1. Recht auf Beschwerde

Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. In der Regel können Sie hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmens wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg

Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG

20459 Hamburg

Tel.: 040 / 428 54 – 4040

Fax: 040 / 428 54 – 4000

E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

 

V.         Aufbewahrungspflichten

Wir löschen alle personenbezogenen Daten mit Ausnahme einiger Kategorien zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Diese Daten werden nach Ablauf der Fristen unverzüglich gelöscht, ohne dass Sie die Löschung erneut beantragen müssen.

Sofern die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, ist sie für folgende Zwecke und Gesetze erforderlich:

  1. Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen, die sich auf folgende Gesetze beziehen: Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO) und Umsatzsteuergesetz (UStG). Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten liegen zwischen sechs und zehn Jahren.
  2. Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Disaster Recovery, Durchführung von IT-Audits: GDPR (DSGVO) und BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Die gesetzlichen Fristen und Dokumentationspflichten liegen bei drei Jahren.
  3. Forderungs- und Beweismanagement: DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Die gesetzlichen Fristen und Dokumentationspflichten liegen bei drei Jahren ab Ende des Jahres, in welchem das zu dokumentierende Ereignis stattfand.

 

Anstehende Veranstaltungen